Fortbildung für pädagogische Fachkräfte vom 20.-21. September 2025

Mobbing verletzt, schüchtert ein, schließt aus und kann nachhaltige körperliche und seelische Schäden bewirken. Viel zu oft bleibt es unerkannt – oder wird normalisiert und als gängiges Verhalten unter Kindern oder Jugendlichen abgetan. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Mobbing hat System. Es spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse wider – und trifft meist genau die Personen, die von verschiedenen Diskriminierungsformen betroffen sind.

In dieser Fortbildung nähern wir uns dem Thema Mobbing aus einer machtkritischen Perspektive: Wir hinterfragen gängige Deutungen, analysieren strukturelle Bedingungen von Ausgrenzung und beleuchten die Rolle pädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Schutzauftrag und Machtposition.

  • Wer wird warum zum Ziel?

  • Welche gesellschaftlichen Bilder und Vorurteile wirken im Hintergrund mit?

  • Wie können wir als Pädagog*innen Räume schaffen, in denen Ausgrenzung keinen Platz hat – und Betroffene echte Unterstützung erfahren?

Wir laden euch ein, Erfahrungen zu teilen, kritisch auf die eigene Rolle zu schauen und Handlungsstrategien zu entwickeln, die über einfache Interventionspläne hinausgehen. 

Bei Interesse melde dich gerne bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..