Logo
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Team
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo
  • Aktuelles
  • Gästehaus
    • Informationen für Gäste
    • Geschichte
    • Externe Seminare
    • Barrieren
    • Freizeit
    • Unterkunft - Verpflegung
    • Preise - Buchungen
  • Seminare
    • Seminarübersicht
    • Anti- Ableismus
    • Berufs- und Lebensperspektiven
    • Come as you are
    • Diversity
    • Empowerment
    • Fairlernen
    • Feminismus
    • Flucht, Migration und Asyl
    • Fortbildung
    • Gadjé-Rassismus
    • Globales Lernen
    • Klimagerechtigkeit
    • Liebe, Sex und Freund*innenschaft
    • Mediation
    • Postmigrantische Perspektiven
    • Kaub goes Afacan
    • Schuldemokratie - GSV-Arbeit
    • Teambuilding
  • Haltungen
  • Fortbildungen
    • Fortbildungsübersicht
    • Spiele ohne Worte
    • Mediationsausbildung
    • Diversity-Seminare
    • Feindlichkeit gegen Sinti und Roma
    • JuLeiCa-Ausbildung
    • Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Publikationen
  • Kontro-Verse

Publikationen

Türkischer Rechtsextremismus: Symbole des türkischen Ultranationalismus 2

Symbole des türkischen Ultranationalismus, Modul 2

Methodenbeschreibung und Material

Weiterlesen …


Türkischer Rechtsextremismus: Push und Pull Faktoren

Türkischer Rechtsextremismus: Push und Pullfaktoren

Weiterlesen …


Türkischer Rechtsextremismus: Glossar

Türkischer Rechtsextremismus: Symbole des türkischen Ultranationalismus

Modul 1

Weiterlesen …


Die Welt ein Strickmuster [2018]

Anti-Muslimischer Rassismus und Feminismus

Anti-Muslimischer Rassismus und Feminismus Globale Perspektiven und Handlungsstrategien.Das Jahr 2018 war ein sehr aufregendes Jahr für die Jugendbildungsstätte Kaubstraße. Als eine Bildungseinrichtung der außerschulischen politischen Bildungsarbeit genießen wir die Freiheit, gesellschaftlich relevante Themen aus aktuellen Anlässen auf unsere Jahresagenda zu setzen und diese möglichst aus vielfältigen Perspektiven zu beleuchten.

Weiterlesen …


Postmigrantische Perspektiven [2021]

Die Broschüre lädt Sie dazu ein, sich auf ein Gedankenexperiment einzulassen: Die vielfältigen Texte, Gedichte, Perspektiven und Essays, die hier zusammengetragen werden, als zahlreiche Schichten und Schätze einer einzigen zusammenhängenden Geschichte zu verstehen.

Weiterlesen …


Stärkung der Diversitätskompetenz - Gemeinsam Verstehen [2020]

Aktion: RaumÖffnen!

Dass wir Menschen alle unterschiedliche Bedürfnisse und Eigenschaften haben, Wörter anders betonen, verschiedene Sprachen sprechen und uns über viele, ganz unterschiedliche Dinge freuen, ist wohl wenig streitbar. Dass wir aber auch Erfahrungen, Wünsche und Gedanken mit vielen Menschen teilen, ebenfalls.

Weiterlesen …


Globales Lernen - Koloniales Erbe, Wirtschaft und Globalisierung [2016]

Globales Lernen

In dem vorliegenden Heft finden Sie nun eine Auswahl von Methoden, welche wie ein gutes Werkzeug dazu verhelfen können, einige Mauern in den Köpfen einzureißen. Dabei kann es nicht immer geschmeidig zugehen, denn es sind Inhalte wie „Flucht“, „Asyl“, „Migration“, „Konsum“, „meine Bedürfnisse“, „Fairness“, „Eigenverantwortung“, die jede*n einzelne*n von uns betreffen. Und über jeden Punkt sollten wir diskutieren, um voranzukommen und die Gesellschaft ein wenig sozial gerechter zu gestalten.

Weiterlesen …


Spiele (fast) ohne Worte [2017]

Die Idee zu der Fortbildung „Spiele (fast) ohne Worte“ entstand 2015, als eine zunehmend große Zahl von Menschen unter anderem in Europa und Deutschland vor Kriegen und Katastrophen weltweit Zuflucht suchte.

Allerorten war von der sogenannten „Flüchtlingskrise“ die Rede, in Wahrheit aber offenbarte dieser Zustand eine humanitäre Katastrophe, die größtenteils auf einer unflexiblen, unsolidarischen und unmenschlichen innereuropäischen Asyl- und Migrationspolitik basierte.

Weiterlesen …


Stärkung der Diversitätskompetenz - Stoppt Rassismus [2020]

Aktion: RaumÖffnen!

Dass wir Menschen alle unterschiedliche Bedürfnisse und Eigenschaften haben, Wörter anders betonen, verschiedene Sprachen sprechen und uns über viele, ganz unterschiedliche Dinge freuen, ist wohl wenig streitbar. Dass wir aber auch Erfahrungen, Wünsche und Gedanken mit vielen Menschen teilen, ebenfalls.

Weiterlesen …


Podcasts

  • Über Uns
  • Kontakt
  • Team
  • Datenschutz
  • Impressum

ADRESSE
Kaubstraße 9-10 . Berlin 10713
T 030 873 42 14
F 030 861 62 49

VERWALTUNG
verwaltung@kaubstrasse.de
T 030 873 42 14

BILDUNGSBEREICH
bildungsbereich@kaubstrasse.de
T 030 861 93 59