Ab September 2025 bieten wir vermehrt für Studierende, Auszubildende und angehende Fachkräfte Praxiswochen zu diskriminierungskritischer Pädagogik an.
Die Praxiswochen sehen wir als intensive Lern- und Arbeitsphasen, in denen Studierende und Azubis außerhalb ihrer Hochschule/Berufsschule praktische Erfahrungen sammeln, ein Projekt entwickeln oder theoretisches Wissen anwenden können.
Zeitraum |
Themenangebote |
15.-19.9.2025 |
Diskriminierungskritische Pädagogik |
22.-26.9.2025 |
Diskriminierungskritische Pädagogik |
13.-17.10.2025 |
Diskriminierungskritische Pädagogik |
1.-5.12.2025 |
Diskriminierungskritische Pädagogik |
Was könnten Studierende in der Bildungsstätte Kaubstraße machen?
Workshops zu politischen Themen (z. B. Diversity, Queerfeindlichkeit, Rassismus, Ableismus, Kolonialismus, Demokratiebildung), Planspiele oder Simulationen, Methodenkoffer entwickeln, Interaktive Stadtrallyes und Exkursionen konzipieren, Evaluation der bisherigen Bildungsangebote/Analyse von Lehrmitteln.
Die Verknüpfung der Ausbildung mit außerschulischer politischer Bildung bietet zahlreiche Synergieeffekte. Studierende in Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft, Pädagogik, Lehramtsstudiengänge o.a. suchen oft Praxiserfahrungen. In der Jugendbildungsstätte Kaubstraße können sie ihre Methodenkompetenz erproben, ihre Diversitykompetenz stärken, Ideen testen und erhalten am Ende ein Zertifikat oder eine Empfehlung. Zudem können Praxiswochen ein Teil von Studienleistungen sein (z. B. als Blockpraktikum/-seminar oder Wahlpflichtmodul).
Die Seminare werden vom Land Berlin gefördert, die jedoch nur einen Teil abdecken. Wir erbitten daher einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 25-30 € pro Tag/Person, durch den Übernachtung im Mehrbettzimmer und Vollverpflegung abgedeckt werden können. Dies ist eine offene Ausschreibung. Sobald genügend Teilnehmende zusammenkommen, findet die Veranstaltung statt.
Für die Anmeldung, weitere Rückfragen zu Konditionen/Modalitäten/Inhalten, freuen wir uns über eine Mail unter: