Images Slider Kaubstrasse
_haus-gartenseite1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_haus-gartenseite1170x450.jpg
_bildung1_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_bildung1_1170x450.jpg
_gartenspiel_01_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_gartenspiel_01_1170x450.jpg
_video1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_video1170x450.jpg
_gartenspiel_03_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_gartenspiel_03_1170x450.jpg
_lounge1_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_lounge1_1170x450.jpg
_2bettzimmer-dach_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_2bettzimmer-dach_1170x450.jpg
_seminar_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_seminar_1170x450.jpg
_garten_01_1170x450.jpg
http://kaub.sinando.com/images/sampledata/slider/_garten_01_1170x450.jpg
Eine internationale Begegnung ist eine Begegnung der Sprachen, der Formen und der etwas spannenderen Formveränderungen. Vom 4.-6.Mai 2018 trafen sich polnische und deutsche Jugendliche in der Bildungsstätte Kaubstraße um gemeinsam neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten.
Für ein paar Tage steht die Welt Kopf: Die 8. Klasse der Fritz-Karsen-Schule begab sich auf die Suche nach den globalen Zusammenhängen, um gesellschaftliche Armut, ob lokal oder global, aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und um strukturelle Bedingungen für die Ungleichverteilung zu definieren.
Ein Workshopangebot für alle Mitarbeitende aus Verwaltungen und Institutionen sowie für Haupt- und Ehrenamtliche aus den QM`s. In den Quartieren entstehen spannende Räume für Austausch und Begegnung. Mit dem Workshopangebot Aktion: RaumÖffnen! möchten wir Sie als Akteur*innen in den verschiedensten Berliner Räumen in dem Prozess begleiten, eine Diversitätskompetenz zu entwickeln und dabei unterstützen, neue Netzwerke zu knüpfen.
Ein Begegnungsprojekt für Frauen mit und ohne Fluchterfahrung
„Es war einmal ein junges Mädchen, das hatte einen roten herzförmigen Ballon. Prall gefüllt, erhaben und stolz schwebte, hüpfte, lief und tanzte er im satten Rot an der Hand des Mädchens. Das kleine Mädchen hatte ihn so sehr lieb wie auch der Ballon das Mädchen liebte, denn er kannte all ihre großen Träume und tiefsten Sehnsüchte. Er gehörte zu ihr, wie sie zu ihm. Doch eines Tages - niemand ahnte es, etwas war anders - ließ sie ihn los, oder gar, zog er davon?“
Die Broschüre ist aus einem Fortbildungsangebot der Jugendbildungsstätte entstanden. Die Idee zu der Fortbildung „Spiele (fast) ohne Worte“ entstand 2015, als eine zunehmend große Zahl von Menschen unter anderem in Europa und Deutschland vor Kriegen und Katastrophen weltweit Zuflucht suchte.
Fachaustausch der Jugendbildungsstätte Kaubstraße - Retrospektive vom 15.11.2017
Am Anfang steht der Prozess. Und in der Mitte auch. Am Ende sowieso. Einen Fachaustausch inhaltlich zu einem Prozess zu gestalten ist so ähnlich wie eine Bewegung in ein Fossil zu verwandeln: Es gelingt fast nur, wenn die Bewegung ansteckt, das Fachpublikum berührt und eine Gewohnheit unterbricht.
2017 durften wir als Kooperationspartner das Bezirksamt Reinickendorf bei ihrem Projekt "Ich trau mich das" durch eine inhaltliche Seminarwoche zum Thema Geschlechterrollen unterstützen. Ein Jahr lang setzten sich junge Menschen mit Geschlechterrollen kritisch auseinander und kreierten eine stereotypenkritische Tanzperformance. Begleitet wurde das Projekt durch ein Filmteam - das Ergebnis findet ihr hier
Vom 10. bis 12.11.2017 trafen sich in der Jugendbildungsstätte wieder junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Smartphone stand bei dieser Begegnung im Fokus des Austauschs. Welche Funktionen und Bedeutungen dieses Gerät für die einzelnen Teilnehmenden hat, war für alle ebenso spannend wie die Grundlage für viele intensive Gespräche über die Vergangenheit, Perspektiven und Träume...
Die neue Ausbildungsgruppe der jugendlichen Mediator*innen der ISS Jean Krämer feiert am 15.5.2017 die Verleihung ihrer Zertifikate.
Unterstützt wurde ihre Ausbildung von 10 Peer-Trainer*innen der Klassen 8-10, denen wir hiermit einen großen Dank sagen wollen.
Es war eine wunderbare Ausbildungszeit mit euch!!!
Das Trainer*innenteam der JBS Kaubstraße
Die Jugendbildungsstätte Kaubstraße ist nicht barrierefrei. Trotzdem und deshalb legen wir großen Wert auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion.
Seit einiger Zeit bieten wir in unserem Haus überwiegend Fleisch- und Wurstprodukte sowie Eier an, die qualitativ hochwertiger sind als konventionell erzeugte Produkte.
Unsere Doppelhausvilla liegt verkehrsgünstig im Zentrum Berlins.
Sie befindet sich in der Nähe des Fehrbelliner Platzes in ruhiger Lage im sog. Landhausviertel, umgeben von einem großen Garten.
Es gibt in der Jugendbildungsstätte und in der unmittelbaren Umgebung der Kaubstraße zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit gemeinsam zu gestalten.
Die Alte Feuerwache ist ein Stadtteilzentrum, ein Ort der Begegnung. Sie ist Treffpunkt für viele Menschen, die hier wohnen, arbeiten, lernen und ihre Freizeit verbringen. Hier geht es zur Website!
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte der Sinti und Roma,
Mediation ist eine besondere Methode der Konfliktvermittlung. Dabei helfen neutrale Personen („MediatorInnen"), Gefühle und anderes zu benennen.
Verstehen Einmischen Gestalten